Am Freitag, 28. März 2025, fand die Jahreshauptversammlung des FC Germania Unterafferbach in der Sport- und Gymnastikhalle statt. 86 Vereinsmitglieder fanden den Weg in die Sporthalle, um den durch Neuwahlen anstehenden Generationenwechsel in die Wege zu leiten. Der komplette bisherige Vorstand hatte im Vorfeld erklärt, nach langen Jahren der Verantwortung nicht mehr zur Verfügung stehen zu wollen.

Die Veranstaltung wurde vom scheidenden Vorsitzenden Steffen Müller mit der Begrüßung der aller Anwesenden eröffnet. Nach einem kurzen Gedenken an die seit der letzten Generalversammlung verstorbenen FCU-Mitglieder berichteten die Vorstände und Abteilungsleiter über das vergangene Jahr.

Steffen Müller betonte in seinem Bericht, dass die Suche nach geeigneten Nachfolgern für die neu zu besetzenden Ämter ein Schwerpunkt seiner Arbeit gewesen sei. Darüber hinaus betonte er die Bedeutung der Großveranstaltungen Open-Air, Kerb und Faschingsgalas für die finanzielle Basis unseres Vereins. Er blickte auch auf den diesjährigen Energie-Cup im Juli 2025 mit einem neuen Austragungsmodus und nur noch sechs teilnehmenden Vereinen voraus. Der Energie-Cup wird eine organisatorische Herausforderung für unseren Verein und bedarf der aktiven Mithilfe aller Vereinsmitglieder. Als Vorstand Sport ist es Steffen Müller ein besonderes Anliegen den Bereich Sport funktionell zu übergeben. Neben Alexander Hehl, der seit Juli 2024 als Abteilungsleiter Herren viele Aufgaben übernommen hat, konnte Johannes Hein als Leiter Sport gewonnen werden. Beide stehen heute zur Wahl bereit. Auf Grund der sportlichen Entwicklung trat Marco Roth im Oktober von seinem Amt zurück. Steffen Müller bedankte sich ausdrücklich für die vielen erfolgreichen Jahre seiner Arbeit. Mit der Verpflichtung von Giulio Fiordellisi konnte eine schnelle Nachfolge gefunden werden. Neben Giulio wurden auch Simon Palys als Co-Trainer und Julian Kraus als Nachfolger von Matthias Kortus als Trainer der 2. Mannschaft verpflichtet. Während die 2. Mannschaft wohl dem Abstieg entgegen sieht, hat sich die 1. Mannschaft nach der Winterpause mit 4 Siegen in Folge wieder stabilisiert. Steffen streifte danach kurz die Bereiche Jugend und Gymnastik und bedankte sich bei allen Trainern und Sportfunktionären der Jugendabteilung und der Gymnastik- und Tanzgruppen für die gute Zusammenarbeit innerhalb des Vereins.

Für den abwesenden Vorsitzenden „Liegenschaften“ Herbert Lippert berichtete Steffen von den vielen Arbeiten, die am und um das Sportgelände angefallen sind und dank der Mithilfe vieler Freiwilliger der AH und auch der Aktiven bewältigt wurden. Als Nachfolger im Bereich Getränke konnte Rainer Staab als Nachfolger gewonnen werden. Herbert Lippert bedankte sich bei allen Helfern und Unterstützern und erklärte seinen Rücktritt von allen Ämtern.

Marianne Szkrab gab einen ausführlichen Kassenbericht ab. Dieser unterstrich, dass sich der FCU dank der Großveranstaltungen finanziell in einem soliden Rahmen befindet. Die laufenden Darlehen werden sukzessive abgebaut, so dass der Verein in spätestens 3 Jahren schuldenfrei sein wird. Die Mitgliederanzahl ist seit dem Vorjahr nochmals leicht gestiegen, zum 31.12.2024 nannte Marianne Szkrab einen Mitgliederstand von 651. Damit ist der FCU nach dem TV Goldbach der zweitgrößte Verein in der Marktgemeinde Goldbach. Zum Schluss betonte sie noch einmal, dass sie Ihr Vorstandsamt nicht mehr ausüben wird, sich aber gerne noch einmal eine Periode als Hauptkassiererin zur Verfügung stellen will.

Die Kassenprüfer Günter Kraus und Yannick Hornung bescheinigten der Hauptkassiererin Marianne Szkrab eine tadellose Arbeit und beantragten bei der Versammlung anschließend die Entlastung der Hauptkassiererin – was von der Versammlung einstimmig angenommen wurde.

Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wurde von Schriftführer Björn Eisert auf den Tischen zum Durchlesen ausgelegt, das Protokoll wurde von der Jahreshauptversammlung ohne Beanstandungen genehmigt.

Mirco Hersina gab anschließend den Bericht zum Bereich Jugend ab. Dank der Zusammenarbeit mit Sailauf / Laufach / Feldkahl und Rottenberg können fast alle Jahrgänge besetzt werden. Nur in der U11 sind wir im Moment nicht vertreten. Dafür ist für die Zukunft mit fast 20 Spielern und eigenen U7 und U9 Teams gut vorgesorgt. Mirco bedankte sich bei allen Trainer, Betreuern und Vorständen für die hervorragende Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt Matthias Dietz, Sonja und Ralf Hornung für die Einsätze zur Altpapiersammlungen. Auch den Spendern und Sponsoren der Jugend sagte er noch einmal Danke. Sein Resümee: In der Jugendabteilung des FCU wird richtig gute Arbeit geleistet! Er wird seinen Posten als Hauptjugendleiter abgeben, aber dennoch für die Jugend weiter arbeiten.

Für den abwesenden Ehrenvorsitzenden Kurt Rung berichtete Steffen Müller über die Ehrungen des vergangenen Jahres. Markus Bauer wurde im Sept. 2024 für 250 Spieleinsätze von der Vorstandschaft geehrt. Bei unserer 25. Faschingsgala 2025 wurden folgende Personen vom Faschingsverband Franken geehrt: Mit der Ehrennadel in Gold wurden ausgezeichnet: Pia Schreiber, Miriam Scholz und Hans Maidhof. Mit der Ehrennadel in Silber wurden Nicole Dietrich, Harald Pfeifer und Christopher Junker geehrt. Besonders stolz ist der FCU über den Inklusions- und Integrationspreis 2024 des Faschingsverbandes Franken. Wir bedanken uns ganz besonders bei Oliver Binz für seinen Einsatz. Ihm ist es zu verdanken, dass, die Gruppen „Including stepps“ und „ Berks Popptanzgruppe“ unser Publikum in den letzten zwei Jahren begeisterten und es zum Toben gebracht haben. Die DFB Sonderehrung 2024 ging an Peter Czarkowski für seine langjährige Arbeit im Verein. Er war Betreuer der Jugendmannschaft, 3 Jahre Vorstandsvorsitzender, Leiter des Vergnügungsausschusses und 3 Jahre hat er die AH als Abteilungsleiter geführt. Viele Jahre organisierte er AH-Skitouren nach Österreich. Für seine langjährigen Verdienste im Ehrenamt beim FCU wurde Herbert Lippert mit der Goldenen Ehrenamtskarte ausgezeichnet.
Von 1975-1985 war er Schiedsrichter, von 1986-1992 Jugendtrainer, von 1983-1993 war er sportlicher Leiter der AH-Abteilung, von 1993-2015 Abteilungsleiter Sport der 1. und 2. Mannschaft, und von 2015-2025 Vorstand für Liegenschaften und für sämtliche Baumaßnahmen zuständig. Als Zeichen der Wertschätzung seines Engagements wird er im Mai 2025 mit der Urkunde vom Landrat Dr. Alexander Legler in einer Feierstunde persönlich geehrt. Herbert Lippert wurde von der Versammlung unter großem Applaus als neuer Ehrenvorsitzender bestätigt.

Auch im Bereich „Sponsoring“ war Kurt Rung sehr angetan von der großzügigen Unterstützung, die der FCU durch seine Sponsoren und Gönner erhält. Wenn auch nicht alle Firmen ihr Sponsoring Corona bedingt fortsetzen konnten, so sind andere in die Presche gesprungen und dem Verein somit eine wichtige Unterstützung zuteilwerden lassen. Kurt Rung bedankte sich bei allen Unterstützern des FC Unterafferbach recht herzlich.

Sonja Hornung bedankte sich im Namen des Wirtschaftsausschusses für „jede helfende Hand“ innerhalb des Vereins. Nur durch die Unterstützung der Mitglieder kann ein Verein in der Größe des FCU noch lange Zeit bestehen.

Steffen berichtete für die abwesende Miriam Krebs von den Tanz- und Gymnastikgruppen des Vereins. Die Montagsgruppe „Fit-für-Jedermann“ findet immer mehr Zuspruch – dort ist für jedes Fitnesslevel etwas dabei. Die „Eltern-Kind-Gruppe“ sowie die „Kinderturngruppe“ sind bereits komplett ausgebucht, hier wird momentan über eine weitere Gruppe nachgedacht. Allerdings wird hierfür personelle Unterstützung benötigt! Auch eine Tanzgruppe für Kinder ab dem Grundschulalter soll in naher Zukunft gegründet werden – auch hierfür wird noch personelle Unterstützung benötigt.

Paul Hornung berichtete als neuer Vorsitzender des Vergnügungsausschusses über die großen Events und bedankte sich bei allen Helfern und Organisatoren. Das Open-Air blieb auf Grund des Wetters etwas hinter den Erwartungen zurück. Umso besser liefen aber die Afferbischer Kerb und die Faschingsgalas.

Im Anschluss an die Funktionärsberichte beantragte Winfried Streblow die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, was einstimmig angenommen wurde.

Danach wurden die scheidenden Vorstände Marianne Szkrab und Steffen Müller sowie Mirco Hersina und Lothar Neuberger mit Präsenten aus ihren Ämtern verabschiedet.

Nach einer kurzen Pause wurde ein Wahlausschuss gebildet, dem Winfried Streblow als Wahlausschussvorsitzender sowie Paul Mann und Johannes Bogensperger als Beisitzer angehörten.

In begeisternden Reden erklärten Jens Kraus und Kevin Sauer, dass sie als Vorsitzende den Generationenwechsel im Vorstand des FCU aktiv gestalten wollen und sich daher als Vorstände zur Verfügung stellen wollen. Dies erklärte der erkrankte Stefan Fleckenstein schriftlich ebenso.

Die drei Vorsitzenden wurden von der Versammlung einstimmig gewählt und nahmen unter großem Applaus die Wahl an.

Die Vorstandschaft wird ergänzt durch Marianne Szkrab (Hauptkassierin), Kurt Rung (Ehrenamtsbeauftragter) sowie Björn Eisert (Schriftführer). Auch sie wurden einstimmig gewählt.

Als Abteilungsleiter und Mitglieder des Vereinsauschusses stellten sich Miriam Krebs (Frauenwartin), Sonja Hornung (Abteilungsleiterin Wirtschaft), Johannes Hein (Abteilungsleiter Sport), Stefan Fleckenstein (Hauptjugendleiter), Alexander Hehl (Abteilungsleiter 1. und 2. Mannschaft), Stefan Hört (Abteilungsleiter Alte Herren), Rainer Müller (Abteilungsleiter Platzausschuss), Frank Möller (Abteilungsleiter Bauausschuss) und Paul Hornung (Abteilungsleiter Vergnügen) zur Verfügung und wurden ebenfalls einstimmig in ihren Ämtern bestätigt und nahmen die Wahl an.

Mit dem FCU-Lied „Aber eins, aber eins, das bleibt bestehn…“ wurde um 22 Uhr die harmonische Jahreshauptversammlung beschlossen.